sehr altes Genesis 3 wozu der Schaumstoff?

  • Habe ein Genesis 3 bekommen. Ist schon ein altes Schätzchen. Aber dicht. Die Sitzbänke und der Spiegel sind komplett aus lasiertem Holz. Auf den Bänken wie auf Spiegel ist Schaumstoff aufgeklebt. Ich werde das Boot ausschließlich als Beiboot auf meinem Motorboot einsetzen. Und da möchte ich so wenig Platz wie möglich verbrauchen. Daher will ich den Schumstoff von den Holzteilen entfernen. Spricht was dagegen?

    Gruss

    Casar

  • Moin Carsten,


    vorab herzlich Willkommen hier im Forum und Glückwunsch zum eigenen Porta!


    Der Schaumstoff dient ausschließlich als Auftriebshilfe im Falle einer Havarie (vollständiger Wassereinbruch).


    Die erteilte Kategorie: C erfordert eine solche Unsinkbarkeit der Boote.


    Also wenn Du alle zusätzlichen Auftriebshilfen entfernst, versinkt das Boot sehr wahrscheinlich in kürzester Zeit. Ist noch ein Motor angehängt - ganz sicher.


    Ansonsten hat der Schaumstoff keine weitere Funktion und kann durchaus vollständig entfernt werden.


    Liebe Grüsse aus dem stürmischen Norden und viel Freude an deinem „Oldie but Goldie“


    Sebastian


    P.S.: Lade doch bitte ein paar Bilder in der Galeriefür uns hoch - vielen Dank!

  • Danke!

    Dann werde ich den Schaumstoff entfernen (nur auf Sitzbank und Spiegel), ggf. sezute ich einen aufblasbaren Auftriebskörper ein. Für Fotos ist es jetzt erst mal zu spät, wegen dem drohenden Orkan habe ich es verstaut. Ich bin ganz happy, es hat einen Motor, eine Ruderanlage und die Besegelung.

  • So, jetzt ist der Schaumstoff ab (was eine Sauerei, der sitzt echt fest auf dem Holz) und ich kann die Teile wieder 2schön" machen. Beim Spiegelbrett kommen mir aber gerade Bedenken, on das alles so sein seine Richtigkeit hat. Ich habe ein paar Fotos gemacht:


    Zum einen hat ein oben mittig eine Klappe, die wohl umgeklappt dafür da ist, den AB aufzunehmen. Ist das so original oder fehlt da was?


    Zum anderen hat er 4 durchgehende Löcher , die beiden tieferen (leicht außermittigen) müssten serienmäßig sein, weil unter dem Schaumstoff zwei große Unterlegscheiben eingeklebt waren (daher auch die Rostfarbe um die Köche herum). Aber wofür? Die beiden anderen, etwas dünneren Löcher sind weiter oben an der "Klappe" für den OB. Und auch hier: Wofür sollen die denn sein?


    Wenn bei "Lochpaare" nicht serienmäßig sind, würde ich die verstemmen und zuspachteln.

  • Moin Carsten,


    was für eine Arbeit,

    aber am Ende wird alles richtig gut aussehen - ganz bestimmt.


    Das Schanier oben am Ausschnitt, ist nachträglich so eingebaut worden.


    Wo die verschiedenen Löcher herkommen, bzw. wofür die gut sein sollen, kann ich nicht sagen oder erkennen.


    Viel Erfolg bei der Restaurierung.


    Grüsse aus Hamburg


    Sebastian

  • Danke. ich arbeite mich so ganz langsam voran. Habe jetzt die Sitzbretter mit Aluhülsen versehen, weil die Splinte die Montagelöcher ziemlich ruiniert haben.