Beiträge von Karatus

    Hört sich cool an. Dafür kostet sie auch mehr als andere! :)
    Trotz alle dem, wenn man auf Nummer sicher gehen will und falls man nach Italien möchte: auch bei der HUK anrufen. Kann ja durchaus sein daß du ne Haftpflicht bis 50 Millionen hast, aber dein Kleinboot in den Klauseln nur bis 1 Millionen mitversichert ist. :/

    P.s.: Ja, es ist zwingend erforderlich auch Kleinboote in Italien bis mindestens 6 Millionen Euro Deckungssumme zu versichern! Zumindest gilt dies für Nicht-Italiener. Halten sich zwar wahrscheinlich die wenigsten dran...aber siehe oben. 8o


    LG

    Hi Susanne,


    schön daß dir der Bericht gefällt.
    Ja, es handelt sich um eine Bootshaftpflichtversicherung. Die hatte ich auch schon vor dem Urlaub aber "nur" bis 2 Millionen. Kostete 32 Euro. Habe jetzt also noch mal 6 Euro nachgelöhnt.
    Falls du auf irgend einem Kanal schipperst, wo auch Berufsverkehr ist, und dein Porta legt (warum auch immer) den Schiffsverkehr lahm, kann dies Ruck Zuck teuer werden! Da bezahl ich doch lieber, typisch Deutsch ;) , drei Öre und ein paar kaputte im Monat.
    Die Italiener sehen das natürlich anders. Auch da die Pauschalaussage: kaum Kontrollen. Ich habe aber vorher auch die eine oder andere Story aus dem Netz gelesen, wo sie dein Boot mal eben stillegen und es dann richtig teuer werden kann. Dies wollte ich vermeiden!
    Ansonsten habe ich direkt am Anfang mein Boot, samt 6 Ps Motor, beim Wasser und Schiffahrtsamt angemeldet. Dann bekommst du ne Nummer und Quasi nen Fahrzeugschein wo dein Boot eingetragen ist. Die Nummer klebt man dann gut sichtbar aufs Boot. Gibt es auch irgendwelche Bestimmungen wie groß und welche Farbe und so. Der Spaß hat mich einmalig 18 Euro oder so gekostet.
    Soweit ich weiss ist der mindestens in Europa annerkannt, wenn nicht Weltweit. Und auf dem DEK darfst du ab 5Ps, glaube ich, gar nicht fahren wenn dein Boot nicht angemeldet ist.


    Ich hoffe dies war ausreichend erklärt. ?( ^^


    Besten Gruß

    Kleiner Reisebericht vom Lago D´iseo in Italien
    Wir waren im September spontan in Italien. Dabei wollte ich "nur" zum Biggesee. Aber daß Wetter diesen Sommer in NRW war mehr als bescheiden. Noch mal zwei Wochen Regen hätten wir nicht verkraftet. X(
    Also ab in den Süden zum 1100km entfernten Lago D´iseo .
    Wir sind des nachts in einem durchgefahren und hatten 150km vorm Ziel ein Motorproblem mit dem Auto. Anscheinend hatte der gute Opel den Dauerregen+Alpen und Wohnwagen nicht gut verkraftet.
    Deswegen nehme ich es gleich vorweg: zum Angeln sind wir so gut, bis gar nicht, gekommen, weil ich mehrere Tage mit der Reperatur beschäftigt war. Eine eigene Geschichte die ich hier mal weglasse. :evil:
    Die andere Zeit habe ich den Epropulsion getestet (siehe Emotor) und eben auch ein wenig die Umgebung und die Sonne genossen.
    Ich habe also bei den drei malen, wovon es ein mal nach einer Stunde Gewittert hat, nix gefangen. ;(
    Aber trotzdem will ich eben die Infos raushauen:
    der See ist wirklich bombastisch schön. Nicht zu groß und nicht zu klein. Berge drumherum und bis zu 250 meter tief. Wenn man 100 Meter rausfährt hat man teilweise schon 120 Meter! Gibt aber auch flachere Stellen. Es sollen dort vor allem Salmoniden und Barsche vorkommen. Wir haben etliche fette Exemplare springen sehen. Natürlich nur dann wenn wir schon am Grill saßen und Steaks gebraten haben! :D
    Nen Angelschein bekommt man bei der Post für 24 Euro für ein Jahr. Drei Ruten. Obwohl, so der Campingplatzbesitzer, "so gut wie nie kontrolliert wird". Okay. Mag sein. Aber ich bin leider kein Italiener.
    Der See ist Touristisch noch relativ unbekannt. Also viele Italiener die kein Deutsch sprechen. Das war aber für uns gerade reizvoll. Ein Stück altes Italien.
    Wir haben nie Kontrolleure gesehen. Aber im Vorfeld habe ich ausgemacht: mindestens 6 Millionen Versicherungssumme für Boote. Auch für Kleinboote.
    Kostete mich fürs Porta für ein Jahr bei der Concordia: 38 Euro. Und zwar bis 10Mio € versichert.
    Meine Motoren und das Boot waren eh vorher beim WSA eingetragen. Kostet einmalig auch nicht die Welt und ist eh zu empfehlen.
    Ich denke für den passionierten Angler, der ich nicht bin, ein Paradies. Und wir werden definitiv wieder hinfahren, um dann ein wenig mehr Zeit mit Urlaub und Angeln als mit Auto zu verbringen!
    Für Camper können wir den Campingplatz Covelo empfehlen. Junges engagiertes Team. Blitzsauber und Wohnwagen drei Meter vom See entfernt unter Olivenbäumen. 8)
    Salute

    Fazit zum Spirit:
    wenn man das Geld "über" hat ist so ein Spirit, oder auch Torqeedo, bestimmt eine gute Investition. Ich bereue es nicht. Schaue aber mal was die Langzeiterfahrung bringt.
    25kg Batterien will ich auf jeden Fall nicht mehr schleppen. 8)
    Petri Heil

    Da hast du recht! Hing einige male Achteraus über der Bordwand, um das Zeug wieder ab zu machen. :D
    Wenn ich den Mercury hinten dran habe, hängt das Boot aber noch ne Ecke tiefer im Wasser, als mit so nem Elektromotörchen.
    Aber so oder so, hatten wir wieder vollstes vertrauen in unser Porta, selbst bei mehr Welle. Das Boot schmiegt sich einfach der See an. Es sei denn die Wellentäler sind extrem kurz. Aber dann muss man eben ein wenig kreuzen und es geht auch. Und mit dem Spirit und dem mehr an Leistung, als ein 54er Rhino, fühlte man sich auch sicherer.
    Ein mal, wie erwähnt, überraschte uns ein Gewitter. Da ging uns echt der Arsch auf Grundeis, als die ersten Blitze kamen. Wir brauchten vielleicht fünf Minuten bis an Land. Aber die waren eine Ewigkeit und das Boot hatte danach gut Wasser geschluckt. Ich will nicht übertreiben, aber es waren gute 50 Liter oder mehr! 8|
    Selbst dies störte das Porta nullkommanull.
    Ist schon mal einer mit dem Porta baden gegangen? Würd mich ja interessieren. Ist aber wahrscheinlich ein neues Thema wert.
    Gruß

    Moin,
    hab mir den Spirit gegönnt und war 14 Tage am Lago Diseo in Italien.
    Max Geschwindigkeit mit zwei Personen und ca. 40kg Gepäck beim Porta 12, um die 9km/h und schneller.
    Dann zeigte er eine Stunde Fahrt Batteriekapazität an.
    Bin immer so 200 Watt gefahren, was gute 5-6km/h waren. Dann fuhr er ca. 5h. Also 25 km Reichweite bei der Leistung.
    Bei 150 Watt schaffte er schon gute 4 km/h und mehr und zeigte 7 Stunden Fahrt an...bzw. Batteriekapazität. Also Theoretisch um die 30 km Reichweite. Wahrscheinlich sogar mehr, wenn man mit 100 Watt durch die Gegend schippern will.
    Ab 300 Watt und mehr, kam Leistungsmäßig nicht mehr viel dazu. Dafür nahm die Batteriekapazität rapide ab. Bis eben zu den 9 km/h und einer Stunde Fahrt.
    Wir sind also ein paar mal wirklich Stundenlang gemütlich auf dem See geschippert und hatten in erforderlichen Situationen, Wellen durch Fährschiffe, Wind und Welle und sogar ein mal Gewitter, immer noch genug Restpower um relativ schnell mit 9 km/h an Land zu kommen.
    Gut...der See ist auch nicht besonders breit. ;)
    Ich hatte immer meinen Lowrance mit integriertem GPS oder mein Garmin mit. Es war also immer die Geschwindigkeit, so wie die Reichweite, in Sekunden nachvollziehbar. Der Spirit zeigt nach zwei- drei Sekunden auf seinem Display an, wielange die Batt noch hält, bei entsprechend eingestellter Wattzahl.
    Ich fand ansonsten das Handling sehr einfach. Motor, wie Batterie sind einfach zu tragen. In jeder Hand nicht mehr als 10 KG. Für mich absolut kein Ding, im Gegensatz zu den Alternativen, ausser Ruder und Torqeedo. ;-)
    Hören tut man ihn übrigens wirklich kaum, bis gar nicht. Schon fast zuwenig. Sind einige mal durch krautige Gegenden gefahren und ich konnte nicht wahrnehmen, ob irgendetwas mit dem Motor ist, weil wirklich jedes Boot in 4 Km Entfernung lauter war. Meistens, fast immer, war die Welle vom eigenen Boot lauter. Kein Witz.
    So. Ziemlich lang geworden. :S
    Ich hoffe ich hab relativ neutral nen kleinen Testbericht abgelassen. Man findet bis jetzt sowenig über den Motor.
    Besten Gruß

    Ja. Deswegen ist es grundsätzlich gut das Torqeedo mal jemand in den Allerwertesten tritt. Haben sich zulange ausgeruht! ;)
    Aber im Ernst. Konkurrenz belebt das Geschäft. Und Aquamod oder wie die heissen sind auch nicht zu vergessen. Die sind aber Total hässlich! :D

    Und: so oder so könnte ich beide Motoren locker tragen. In jeder Hand weniger als 10kg, oder in einer 10 und in der anderen mehr als 20kg! Ich glaub sogar meine AGM 120 ampere ist noch schwerer.
    Wie auch immer. Beide Motoren finde ich mehr als verlockend. Und ich will bald an den See, wo ich mal wieder nicht mit nem Verbrenner darf. 1800...bzw....2000 € sind allerdings sehr stolz! 8|

    Ja, das ist eben die Frage, ob alleine GPS den Mehrpreiss von 200 Euro rechtfertigt. Ich meine jetzt den Torqeedo 1003 c damit. Der hat eine ähnliche Batteriekapazität wie der Spirit.
    Soviel ich weiss, zeigt der Spirit aber an, je nach gefahrenen Watt, was er noch an Laufzeit hat. Somit erübrigt sich das GPS, wenn man eh nen Echolot mit selbigem an Bord hat.
    Die leise Laufeigenschaft spricht natürlich für den Spirit. Denke aber der relativ laute Torq wird von jedem anders wahrgenommen. Von daher Geschmackssache.
    Was mich eher abschreckt: Garantie und Reparaturfälle. Da wäre man mit nem Deutschen Produkt, ergo Torqeedo wohl besser dran. Aber selbst darüber habe ich schon schlechtes gelesen.
    Die Langzeiterfahrung wird zeigen ob der Spirit ne ähnliche oder bessere Wahl ist. Ich hab aber keine Zeit! :D

    Also ich finde ja am genialsten seine Kompaktheit und daß man nicht so ne Monsterschwere Batterie zusätzlich herumschleppen muss. Ich habe selber diese Kombi mit nem Rhino. :S
    Ob die Vorteile des Travel wiederum den Preis rechtfertigt weiss ich auch nicht so genau. ?(
    Aber ich werde mir langfristig den Torqeedo oder diesen hier gönnen, der ist ganz neu auf dem Markt und ist wesentlich leiser: http://www.epropulsion.com/de/spirit
    Gruß

    Hallo Carsten,
    willkommen im Forum!
    Kannst du mal was über den Torqeedo und seine Leistung am Porta erzählen? Reichweite, Geschwindigkeit etc.. Dies würde mich sehr interessiern!
    Besten Gruß

    Über diese Steinwälle in den Dortmund Ems Kanal hab ich das Boot schon öfter gelassen. Dann den Motor rein. Mit den Rädern ist es gar kein Problem alleine. Und selbst reingetragen mit zwei Mann geht auch Problemlos.
    Ansonsten einfach reinschmeissen wie Bernie sagt. Seil nicht vergessen sonst isses weg. ;-)
    Der Aufwand den du betreiben willst kommt mir doch recht übertrieben vor. Aber wenns funktioniert, Super! Vielleicht ne Marktlücke. :-)
    Bin gespannt auf deine Berichte.
    Lg
    K

    Bei meinem passte vorne die Sitzbank nicht. Waren geschlossene Halter montiert. Dabei müssen sie offen sein. Wusste ich natürlich nicht und hab rumgemurkst. Nach dem Kontakt mit Solingen kam der Chef aber persönlich und hat es ausgetauscht. Das war dann im Endeffekt mehr als korrekt.
    Hätte es auch selber austauschen können. Aber ich dachte: frisch gekauft...nö...ich wechsel da jetzt lieber nix...Garantie und so.
    Außerdem konnte ich dann gleich ein paar generelle Fragen loswerden. ;-)

    Moin,
    in uns reift gerade die Idee mal ne ordentliche Wasserwanderung hinzulegen. Über die üblichen Kanäle. Kommt man ja überall hin mit.
    Ich hab zwar keinen Schein, aber mit Kennzeichen kann ich ja trotzdem fast überall mit 6 Ps rumtuckern.
    Ist schon mal jemand von euch mit nem Porta geschleust?
    Also so richtig mit fetten Pötten/Binnenschiffern im Schleusenkanal??
    Wenn ja, was habt ihr für Erfahrung, ob mit oder ohne Porta. Verhaltensweisen...etc..
    Ich weiss...kann man alles googeln. Aber ich bin ja nicht umsonst im Porta Forum. ;-)
    Danke und besten Gruß!

    Ich hab mir selber so ne Trittleiter gebastelt. Wollte ich mal im flachen Wasser ausprobieren. Wenns so richtig heiss ist könnte man ja mal zwischendurch ne Abkühlung nehmen. :-)
    Aber wie gesagt, erst mal im sicheren ausprobieren. Wir sind eigentlich immer zu zweit auf dem Boot, so kann mir das Porta zumindest nicht abhauen. :-)


    Bald endlich Urlaub und ab an die Schlei. Da werde ich fröhlich rumprobieren. Echolot ist auch da. Freu!!! :-D

    Was man nicht vergessen darf: es gibt etliche Seen wo man noch nicht mal mit nem E-Motor fahren darf, bzw. ne Genehmigung braucht.
    Wohl dem der am Meer oder im Osten wohnt.
    Umweltschutz hin oder her, aber wenn man schon mit so nem Elektro Teil durch die Gegend tuckert, sollte es auch ohne Extra Gebühren laufen. Meine Meinung.
    Und da es so ist, gehts bald an die Schlei. Da kann ich fahren wie ich will. Und zwar mit Verbrenner! :-)
    Viel Glück weiterhin bei der Elektromotorentscheidungsfindung! ;-)


    P.s.: wo gehst du denn dann fahren wenn du aus Münster kommst?
    Gruß